Autor: admin

Der Isolde Ahlgrimm Lauf

Frühmorgens um 6 Uhr, um diese Zeit ist es noch dunkel in Wien. Man merkt also, der Sommer ist nun endgültig vorbei. Diesmal ging es in den Seitenstraßen Wiens bis zur Strudlhofstiege, wo an mehreren Adressen (Bandgasse 19, Lammgasse 10 und Strudlhofstiege 17) die weltbekannte Cembalistin Isolde Ahlgrimm lebte.

Die Cembalistin Isolde Ahlgrimm ebnete schon ab Mitte der 1930er Jahre neue Zugänge zur Interpretation Alter Musik. Eine Sensation in den 1950er Jahren war es, wie sie die Musik von Johann Sebastian Bach interpretierte. So hatte seine Musik auf Platte zuvor noch nie geklungen. Mit Ende 30 verfügte Isolde Ahlgrimm nicht schon über viel Erfahrung, sondern auch über eine Vielzahl historischer Instrumente. Sie hatte kein Vorbild und auch keinen Lehrer. Die neue alte Art Cembalo zu spielen entdeckte Isolde Ahlgrimm für sich selbst.

Gemeinsam mit ihrem Ehemann Erich Fiala sammelte sie ab 1937 historische Instrumente und veranstaltete über zwei Jahrzehnte lang die „Concerte für Kenner und Liebhaber“. Johann Sebastian Bach war der zentrale Komponist in ihrer künstlerischen Arbeit. „Es gilt für den heutigen Musiker dasselbe wie für den damaligen. Er hat die Aufgabe, die Musik so zu verzieren, wie es damals der Komponist von ihm erwartet hätte, auch spontan, ohne Vorausplanung.“, so Isolde Ahlgrimm. ( https://www.deutschlandfunk.de/biographie-ueber-cembalistin-isolde-ahlgrimm-pionierin-der-100.html )

Der Isolde Ahlgrimm Lauf:

Der Brigitte Rollett Lauf

Nach mehr als einer Woche endlich wieder einmal eine Laufrunde an einem regnerischen und nassen Tag. Es war aber glücklicherweise nur leichter Regen, daher war’s zum Aushalten. Diesmal ging’s über den Gürtel nach Döbling rauf, wo in der Reimersgasse die Psychologin Brigitte Rollett wohnte, die heute 91 Jahre alt geworden wäre. Sie ist allerdings im Alter von 89 Jahren letztes Jahr im Februar verstorben.

Brigitte Rollett war bis ins hohe Alter als Eintwicklungspsychologin, Familienforscherin und Mitbegründerin der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie an der Universität Wien tätig. In den 60er und 70er Jahren war sie oftmals die einzige Frau in der von männlichen Ordinarien beherrschten Universitätslandschaft. Als alleinerziehende Mutter von vier Kindern musste sie außerdem auch Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren.

Bis Ende 2023 war die 2003 emeritierte Wissenschafterin in Forschungsprojekten und Tagungen aktiv. Geboren wurde sie in Graz und dort studierte sie auch Psychologie, Pädagogik und Philosophie. 1979 wurde sie Leiterin der Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der Uni Wien.

Rollett setzte sich über viele Jahrzehnte hinweg mit dem Thema Autismus und vor allem mit Bildung, Lernen und Motivation auseinander. Beispielsweise prägte sie den Begriff „Anstengungsvermeidung“. Gemeint ist damit ein aktives Einsetzen von Vermeidungsstrategien gegenüber Anforderungen, die die Umwelt an eine Person stellt. Aus ihrer Forschungsarbeit geht nicht nur der breit eingesetzte Anstrengungsvermeidungstest (AVT) hervor, sondern auch eine entsprechende Therapiemethode, mit der die Lernstörung behandelt werden kann. Rollett war auch Präsidentin der 1977 gegründeten Gesellschaft gegen Sekten und Kultgefahren. In diesem Zusammenhang warnte sie vor dem Gefährdungspotenzial etwa für junge Menschen. ( https://kurier.at/wissen/gesundheit/entwicklungspsychologie-brigitte-rollett-sekten-sektengefahren-autismus-anstrengungsvermeidung/402774304 )

Der Brigitte Rollett Lauf:

Der Turhan Bey Lauf

Nach einem chaotischen Morgen und Schulterschmerzen seit einer Woche war doch noch ein Lauf notwendig, und zwar über Schönbrunn in die Kupelwiesergasse, wo der spätere Hollywood Schauspieler Turhan Bey seine Kindheit verbrachte. In welchem Haus, das konnte ich leider nicht herausfinden.

Turhan Bey starb heute vor 13 Jahren im Alter von 90 Jahren in seiner Villa in der Paradisgasse in Wien Döbling. Geboren ist er in einem großen Haus in der Hietzinger Kupelwiesergasse als Sohn eines türkischen Diplomaten. Seine Mutter war Jüdin aus der damaligen Tschechoslowakei. Mit dem Einmarsch der Nazis wusste seine Mutter bald, als sie die jubelnden Menschenmassen am Heldenplatz sah, dass sie mit ihrem Sohn bald das Land verlassen musste. Sie emigrierten über die Schweiz und Paris in die USA.

Zuerst zogen Mutter und Sohn nach Princeton zu einem Onkel, der für Turhan Bey eine mathematische Karriere im Auge hatte. Turhan hatte dazu aber nicht die geringste Lust und so lockte er seine Mutter mit der Aussicht auf ein milderes Klima ins sonnige Kalifornien, wo sie ein Haus in Beverly Hills mieteten.

Bei einer Schüleraufführung der Drama School von Ben Bard wird er von Talentsuchern der Warner Brothers entdeckt und sofort engagiert. Der Film heißt „Footsteps in the dark“, sein Partner Errol Flynn: Turhan Beys Filmkarriere hat begonnen. Seine Karriere ging so weiter wie sie begonnen hatte. Universal hatte ihn mittlerweile unter Vertrag und seine Partner waren Berühmtheiten wie Boris Karloff, Peter Lorre, Brenda Marshall, Kathrine Hepburn, Walter Houston, Maria Montez, Joan Hall oder Merle Oberon.

Am Ende des Krieges wurde er zum Militärdienst einberufen. Nach 18 Monaten beim Militär hatte sich einiges verändert. Die Universal Studios waren verkauft und als Turhan Bey eine Rolle abgelehnt hatte, wurde sein Vertrag an die Eagle-Lion Studios weiterverkauft, wo er noch einige Filme drehte, bis er plötzlich beschliesst, seine Karriere abzubrechen und nach 10 Jahren wieder mit seiner Familie nach Österreich zurückzukehren.

In Wien hatte sich einiges verändert. Das Haus, in dem er aufgewachsen war, war „arisiert“ worden und die neuen Besitzer dachten nicht daran, es seinen Besitzern zurückzugeben. Es dauert einige Zeit, bis die Familie Bey wieder über das verfügen kann, was ihnen gehört. Der Hauptwohnsitz von Turhan Bey bleibt von nun an Wien, obwohl er noch für einige Filmrollen in die USA zurückkehrte. Er erwirbt einige Kinos und geht seiner Leidenschaft, dem Fotografieren, nach. Landschaften und schöne Frauen sind seine Lieblingssujets.

Er hat mit allen Stars seiner Zeit gearbeitet und war ein außerordentlich begabter Erzähler mit Selbstironie und feinem Humor. Seine Geschichten über Tee bei Einstein, rauschende Hollywoodparties oder schöne Frauen wie Lana Turner oder Kathrine Hepburn sind unterhaltsam.

Wieder Loszulassen scheint für ihn eine Selbstverständlichkeit gewesen zu sein. Sein Leben spielt sich in seinem Haus in der Döblinger Paradisgasse ab. Um es nicht verlassen zu müssen, lud er jeden Samstag eine kleine Runde von alten Freunden zum Mittagessen ein. Seine Wohnung und sein Auto in Beverly Hills warteten auf ihn vergeblich. Bei einem seiner Besuche in seiner Wohnung in Beverly Hills lag eine Einladung zur Hochzeit von Liza Minelli auf dem Tisch. Doch er zog Spaziergänge mit seinem Hund und die Arbeit in seinem Fotoatelier vor. ( https://www.andrea-eckert.com/d_turhanbey.html )


Der Turhan Bey Lauf:

Der Hansi Scherz Lauf

Am 21. Todestag von Johann „Hansi“ Scherz, einem österreichischem Karambolagespieler und Weltmeister, ging’s auf meiner heutigen Laufrunde nach Ottakring. Der Hans’l war ein echtes Wiener Kind aus Ottakring. Sein Vater galt als „Kraftlackl“ und bog im Variete die Eisenstangen des „stärksten Mannes der Welt“ wieder gerade. Er war es auch, der dem Hans’l eine Portion Künstlerblut mit auf den Weg gab. So wurde er zu einem der beliebtesten Showmenschen im Billardzirkus.

Im Jänner 1952 wurde er Mitglied bei der BSK Union in der Hackengasse, bei der er bis zu seinem Tod am 23.9.2004 Mitglied blieb. Seine Frau Gerti unterstützte die Karriere ihres Mannes durch ihre Toleranz und ihr Engagement.

Johann Scherz zählte fast drei Jahrzehnte lang zu den besten Karambolagespielern der Welt. Er gewann insgesamt 92 nationale Titel, zwei Europameistertitel und einen Weltmeistertitel. Schon sehr früh gewann der Hans’l Scherz im Café Ritter ein Dreiband-Vorgabeturnier. In der Saison 1958/59 spielte Scherz als erster Spieler der Welt alle Dreibandpartien eines Turniers über 1,00. Überraschend war auch die Saison 1960/61, wo Hans bei der ÖM-Dreiband mit bestem GD Letzter wurde. Seine Gegenspieler Engl, Reichert und Weingartner einigen sich aber darauf, Scherz als österreichischen Vertreter zur EM nach Triest zu entsenden, wo er Europameister wurde. Den spektakulärsten Titel errang Hans 1968 bei der WM in Huelva, wo er im Finale gegen Galvez trotz dessen Heimvorteil (das Finale fand in Galvez‘ eigenem Lokal statt) Weltmeister wurde. ( https://www.bskunion.at/ )

Der Hansi Scherz Lauf:

Der Georg Simon Ohm Lauf

Vor 141 Jahren wurde auf dem Ersten Internationalen Elektrizitätskongress der elektrische Widerstand Ohm als Maßeinheit festgelegt. Dadurch ehrte man den deutschen Physiker Georg Simon Ohm und seine Arbeit. Da es in Floridsdorf tatsächlich eine Ohmgasse gibt, ging es in der Früh vor 6 Uhr über die Donau. Beim Sonnenaufgang bin ich gerade über die Donau gelaufen. Wunderschön. Die Ohmgasse selbst ist jetzt nicht besonders. Dort gibt’s eigentlich nur Gemeindebauten. Wollte dann mit dem 26er zurück zur U6 fahren, entschied mich aufgrund der langen Sonntagsintervalle noch für zusätzliche 2 Kilometer bis zum Spitz.

Schon als 16jähriger begann Georg Simon Ohm ein Studium der Mathematik, Physik und Philosophie in Erlangen. Er musste jedoch wegen finanzieller Schwierigkeiten das Studium nach einem Jahr abbrechen und ging als Mathematiklehrer an eine Privatschule in die Schweiz. Nach seiner Rückkehr promovierte er und sein Hauptinteresse galt der noch unerforschten Elektrizität. Seine Arbeiten zur Elektrizität waren anfangs umstritten und wenig anerkannt. Auch das Ohmsche Gesetz blieb zu seiner Zeit unbeachtet.

Der Georg Simon Ohm Lauf:

Der Franz Xaver Süßmayr Lauf

Heute morgen war ich auf dem Weg in die Innere Stadt auf den Spuren des Komponisten Franz Xaver Süßmayr, der in der Singerstraße 8 und auf der Seilerstätte 17 wohnte. Bekannt ist er vor allem durch die Vervollständigung des Requiems KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart nach dessen Tod.

Als er nach seiner Schulzeit in Kremsmünster nach Wien gekommen ist, lernte er Wolfgang Amadeus Mozart kennen. Nicht umsonst ist die Singerstraße 8 gegenüber vom Deutschordenhaus, wo Mozart wohnte. Süßmayr war Schüler von Antonio Salieri und laut Constanze Mozarts ab 1790/91 auch Schüler Mozarts.

Gerüchte gibt es bis heute, dass Franz Xaver Wolfgang Mozart (1791–1844) der Sohn Süßmayrs sei, der ebenfalls Franz Xaver hieß. Wäre Süßmayr der Sohn von Franz Xaver, dann müsste die Zeugung in Baden stattgefunden haben, wohin Constanze regelmäßig zur Kur fuhr und von Süßmayr begleitet wurde mit Mozarts ausdrücklicher Zustimmung, um „auf Constanze aufzupassen.

Der Sohn wurde am 26. Juli 1791 geboren. Falls Mozart selbst der leibliche Vater war, wäre der Sohn 17 Tage zu früh geboren: Denn Mozart war im Oktober 1790 auf Reisen und kehrte erst am 10. November wieder zurück. Der Name Franz Xaver erscheint aber nur im Taufregister und Mozarts letztes Kind wurde von seinen Eltern von Geburt an immer Wolfgang (oder „Wowi“) genannt.

Der Franz Xaver Süßmayr Lauf:

Der Fritz Stüber-Gunther Lauf

Heute mal ein kurzer Mittagslauf zwischendurch nach Meidling und zurück auf den Spuren des österreichischen Schriftstellers Fritz Stüber-Gunther, der in der Arndtgasse 82 geboren wurde. Stüber-Gunther wurde Finanzbeamter und brachte es bis zum Rechnungshofpräsident. Nebenbei widmete er sich seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Er gehörte zu diesen Volksschriftstellern, die eine ausgesprochene Wiener Tradition darstellen und das Leben des Durchschnittswieners schildern.

Mit Ironie und Sarkasmus erzählte er das Leben in und rund um Wien. Die Geschichten sind meist heiter, aber mit einer gewissen Sozialkritik. Diese Wiener Skizzen sind meistens im Neuen Wiener Tagesblatts und der „Volkszeitung“ herausgegeben.

 

Im Alter von 50 Jahren ist er nach einem Schlaganfall in seiner Wohnng in der Wallgasse 28 gestorben, wo es eigentlich auch eine Gedenktafel geben sollte, ich hab aber leider keine gefunden.
Seine wichtigsten Werke sind beispielsweise „Auf dem Küniglberg“, „Der Stellwagen“ oder Romane wie der Rappelkopf, in dem er das Leben Ferdinand Raimunds behandelte.

 

 

 

Der Fritz Stüber-Gunther Lauf:

Der Hermine Hug-Hellmuth Lauf

Zwei Tage nach einer Schneeberg Wanderung noch immer ein extremer Muskelkater, aber Laufen musste wieder sein und das war gut so. Noch dazu gibt es ein sehr interessantes Thema am heutigen Tag.
Heute vor 101 Jahren in der Nacht auf den 9. September 1924 wurde die erste Kinderpsychoanalytikerin der Welt, Dr. Hermine Hug-Hellmuth, von ihrem 18jährigen Neffen ermordert. Als Kleinkind war er das Hauptbeobachtungsobjekt der Psychologin.

Dr. Hermine Hug-Hellmuth war die erste Kinderpsychoanalytikerin der Welt und wurde ein Opfer der Gewalt. Sie war Leiterin der Erziehungsberatungsstelle in Sigmund Freuds psychoanalytischem Ambulatorium. Sie war eine Frau mit einer ungewöhnlichen Karriere: Dissertation über Radioaktivität, Lehrerin und Freudschülerin. Sie hat Freuds Lehre von der frühkindlichen Sexualität mit Beobachtungen und vielbeachteten Publikationen zu belegen versucht. Hauptobjekt ihrer Beobachtungen war ihr Neffe Rudolf Hug. Als ihre Schwester starb, war sie für den Buben verantwortlich. Sie hat ihn überall beobachtet: Wie er nuckelte, wie er urinierte und sie dokumentierte auch seine frühkindlichen Erektionen. Auch seine Träume wurden publiziert. Nachdem Rolf mit 14 Jahren zu stehlen begann, hat sie den Burschen entnervt aus seiner Chemiefachschule gerissen und steckte ihn 1922 in ein Schutzheim für verwahrloste Kinder. Rudolf Hug stellte Geldforderungen, die sie manchmal erfüllte, öfters verweigerte. Auch jüngere Analytiker kritisierten Hermine Hug-Hellmuth immer öfters: Ihre Kinderanalyse sei vor allem eine „Neffen-Analyse“.

In der Nacht auf den 9. September 1924 sah Rudolf Hug, der mittlerweile obdachlos, ohne Arbeit und Geld war, keine andere Möglichkeit mehr, um bei seiner Tante in der Lustkandlgasse 10 einzubrechen. Als der Fall bekannt wurde, stürzten sich Zeitungsreporter auf die Bewohner des Hauses in der Lustkandlgasse 10. Hermine Hug-Hellmuth war eine schmächtige und eher kleine Person, lebte zurückgezogen. Sie hatte keine Feinde, weil sie nur für ihre Studien lebte.

Für den Raubmord erhielt der 18jährige 15 Jahre Gefängnis. Er sagte im Rahmen der Gerichtsverhandlung, dass seine Tante den Mord sicher als Ödipuskomplex erklären würde.

Gibt es eine Moral an dieser Geschichte? Diese kam von Helene Deutsch, einer Kollegin von Hermine Hug-Hellmuth: „Kinder wollen nicht beobachtet, sondern geliebt werden.“ ( https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/0909-Kinderpsychologin100.html )

Der Hermine Hug-Hellmuth Lauf:

Der Ida Fleischl-Marxow Lauf

Vor dem ganzen Touristenstrom bin ich noch in die City auf den Spuren von Ida von Fleischl-Marxow gelaufen, die Künstler und Künstlerinnen förderte. Gewohnt hat sie vor allem in der Habsburgergasse 5, in der Bräunergasse 11 und in der Taubstummengasse 10. An den Häusern erinnert nichts an sie. Nicht umsonst hat ihr Sohn Otto in einem Brief an Marie von Ebner Eschenbach folgendes geschrieben: „In 30 Jahren weiss niemand mehr was für eine Frau Mama gewesen ist.“.

Ida von Fleischl-Marxow unterhielt einen Salon, in dem KünstlerInnen, SchriftstellerInnen, Theaterleute und Intellektuelle zusammenkamen, darunter etwa Ferdinand von Saar, den sie förderte, und Franz Grillparzer. Sie war unter anderem befreundet mit der Schauspielerin Julie Rettich, der Schriftstellerin Auguste von Littrow und der Frauenrechtlerin Iduna Laube. Besonders enge Freundschaften pflegte sie mit den Schriftstellerinnen Betty Paoli und Marie von Ebner-Eschenbach.

Ida Fleischl-Marxow war sehr am literarischen Erfolg von Marie von Ebner-Eschenbach beteiligt. Sie war die erste Leserin der Entwürfe der Schriftstellerin, sie nahm Einfluss auf Handlung und Gestaltung der Erzählungen und korrigierte die Druckbögen. Ida Fleischl-Marxow war auch die Lebensfreundin Betty Paolis, die 40 Jahre bis zu ihrem Tod im Haus von Ida Fleischl-Marxow wohnte. Durch diese Unterstützung konnte Betty Paolis als freie Schriftstellerin arbeiten.

Der Ida Fleischl-Marxow Lauf:

Der Josef Bratfisch Lauf

Laufen an der Nordsee ist fürs erste vorbei, jetzt bin ich wieder auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten. Diesmal ging’s nach Hernals, wo der Fiaker Josef Bratfisch in der Veronikagasse 26 bzw. in der Lacknergasse 60 wohnte.

Josef Bratfisch wurde wegen seiner Leibesfülle auch „Nockerl“ genannt und war Leibfiaker des Kronprinzen Rudolf und Wienerlied Sänger. Er war auch für seine gelegentlich auch derben Wiener Lieder bekannt. Erzherzog Rudolf haben diese Lieder sehr gefallen und deshalb machte er ihn auch zum Leibfiaker. Josef Bratfisch ging in die Geschichte ein, weil er Mary Vetsera auf ihrer letzten Fahrt nach Mayerling kutschierte, wo sie sich gemeinsam mit Erzherzog Rudolf dann umbrachte.

 

 

 

 

Der Hof ließ sich das Schweigen von Josef Bratfisch über die Umstände der Tragödie von Mayerling viel Geld kosten. Der Kutscher erhielt ein Haus in der Lacknergasse in Hernals und eine Fiakerkonzession. Drei Jahre später starb er allerdings eines natürlichen Todes und er nahm die Umstände über die Tragödie wie versprochen mit ins Grab. Es gab einige Gerüchte über finanzielle Zuwendungen des Hofes an Bratfisch, doch er hinterließ nach seinem Tod beträchtliche Schulden und auf dem Haus in der Lacknergasse lastete eine Hypothek.

 

 

 

Der Josef Bratfisch Lauf: