
Auch abseits des Platzes sorgte Rudi Hiden für Aufmerksamkeit. Er war eine stilprägende Modeikone mit seinem schwarzem Pullover mit dem markanten weißen Rollkragen. Rudi Hiden kostete seinen sportlichen und in weiterer Folge auch finanziellen Erfolg auf allen Ebenen und in vollen Zügen aus. 1932 eröffnete er im 3. Bezirk in der Landstraßer Hauptstraße 93 eine eigene Bäckerei, in der er unter anderem die „Hiden Wuchtel“ – ein Gebäck mit Nussfüllung in Fußballform – und Länderspielkarten verkaufte. Heute befindet sich an diesem Standort ein Geschäft für Zirbenbetten, leider erinnert nichts an die „Hiden Wuchtel“.

Mit seinen Unternehmungen erlitt er aber leider des öfteren eine Bauchlandung. Seine Bar in Paris ging pleite, auch mit seiner „Sport-Pension Rudi Hiden“ im heutigen Klagenfurter Stadtteil Hörtendorf am Wörthersee Anfang der 1960er Jahre hatte er keinen Erfolg. Bald ging dem Frauenliebling das Geld aus. Mondäner Lebensstil, die Vorliebe für teure Autos, Mode und Affären sowie offenkundig mangelndes wirtschaftliches Talent ließen ihn in den späten 1960er Jahren endgültig verarmen.
