Schlagwort: Medizin

Der Carl Djerassi Lauf

Gestern war ich einmal nachmittags laufen, ging sich sonst nicht aus und ich hab wieder einmal gemerkt, dass ich doch ein Morgenläufer bin. Die 11 Kilometer gestern waren doch etwas mühsam am 10. Todestag von Carl Djerassi.

Carl Djerassi war der Sohn eines jüdischen Ärztepaares. Die Kindheit verbrachte er in Bulgarien. Nach der Scheidung der Eltern kehrte die Mutter nach Wien zurück. 1938 floh Carl Djerassi in die USA, , wo ihm Pflegeeltern den Besuch der High School in Newark und der University of Wisconsin ermöglichten. Bereits im Alter von 21 Jahren promovierte er in organischer Chemie. Zunächst war er für die Pharmafirma CIBA tätig, wo ihm die Synthetisierung des Hormons Cortison gelang, wodurch die Massenproduktion ermöglicht wurde. 1951 hatte er die Grundlage für die sogenannte „Antibaby-Pille“ erschaffen. Die Bezeichnungeine selbst lehnte Djerassi ab, weil er die „Pille“ nicht als gegen Babys, sondern für die Frauen gerichtet sah.

In den 1950er Jahren kehrte er immer wieder nach Wien zurück um an Kongressen teilzunehmen. In seinen letzten Lebensjahren nach dem Tod seiner Frau kehrte er öfters nach Wien zurück und hatte hier auch seinen Wohnsitz am Fleischmarkt 26, bzw. auch in der Aspernbrückengasse 5 und in der unteren Donaustraße 13.
Seit März 2012 gibt es im Hof 2 im Alten AKH eine Skulptur des US-amerikanischen Künstlers George Rickey zu bewundern, die von Carl Djerassi gestiftet wurde. Darunter befindet sich auch eine Gedenktafel mit dem Text „1923 geboren – 1938 vertrieben – 2003 versöhnt“.

 

Der Carl Djerassi Lauf:

 

 

 

Der Franz Wirer Lauf

Windig war’s heute bei meinem Morgenlauf über Favoriten in die innere Stadt und zurück. War notwendig nach einer einwöchigen Laufpause wegen Krankheit und dem Osterwochenende wegen vielem Essen.

Diesmal hätte ich auch in Bad Ischl einige Laufstrecken gefunden, denn der Wiener Arzt Franz Wirer begründete durch den Aufbau des ersten österreichischen Solekurbades den Weltruf von Bad Ischl. Franz Wirer war Hofarzt am Wiener Hof und Leibarzt von Kaiser Franz I.

Franz Wirer reiste mit einigen Kollegen nach Ischl, wo eine Saline bestand bei der Sole als Abfallprodukt anfiel. Wirer kam auf die Idee, in Ischl ein Solebad aufzubauen, auch weil Ischl ein gutes Klima aufzuweisen hat. Durch das Renommee von Wirer gelang der Durchbruch. Wirer propagierte eine Ganzheitstherapie und bemühte sich um die Gunst des Kaiserhauses. Zunächst kümmerte er sich um die gastronomische Infrastruktur. Noch im Jahr 1821 holte er beispielsweise den Konditor Zauner aus Wien nach Ischl, da ein solcher für kaiserliche Gäste nicht fehlen durfte, und betrieb den „Wirerkeller“.

Aufgrund seiner Verdienste wurde Franz Wirer in den Adelsstand erhoben. In Wien wohnte er am Bauernmarkt 1, wo er auch starb. Gedenktafel gibt es dort nicht. Lediglich eine nach ihm benannte Straße in Favoriten.

 

Der Franz Wirer Lauf:

 

Der Guido Holzknecht Lauf

Der heutige Morgenlauf ging über die Allgemeine Poliklinik in die Höfe des Alten AKH und durch den Arne Carlsson Park, wo es ein Denkmal des Arztes und Röntgenologen gibt. Insgesamt waren es ca. 8,5 Kilometer.

Guido Holzknecht wäre heute 150 Jahre alt geworden. Er war Pionier der Röntgendiagnostik und des Strahlenschutzes für Radiologen.

Weiterlesen