Überraschend sonnig war es heute morgen bei angenehmen Temperaturen.
Hans Hammerschmid hätte heute seinen 95. Geburtstag gehabt, starb aber im Dezember 2024 in Gräfeling bei München. Hans Hammerschmid kennt vermutlich niemand, aber seine komponierten Stücke und seine Filmmusik dürfte doch bekannt sein.
Hans Hammerschmid ist in Wien geboren. Leider konnte ich nach umfangreichen Recherchen nichts über seine Kindheit und wo in Wien er aufgewachsen ist, herausfinden. Vermutlich, weil er bereits mit 17 Jahren Wien verließ und nicht mehr zurückkam. Hans Hammerschmid studierte an der Musikakademie Wien Klavier, Komposition und Dirigieren. 1947 wurde Hammerschmid in seiner Heimatstadt mit dem Mozart-Preis ausgezeichnet. Der Mozart-Preis führte in mit 17 Jahren nach Hollywood, wo er 1952 seine erste Filmmusik komponierte.
Als Jazzpianist arbeitete er mit großen Namen wie Stan Getz, Dusko Goykovich, Zoot Sims und Helen Merrill zusammen. Beim elften Grand Prix Eurovision de la Chanson 1966 stand er hinter dem Dirigentenpult, als Udo Jürgens das Siegerlied „Merci, Chérie“ sang.
Im selben Jahr lernte er Hildegard Knef kennen. Von 1967 bis 1975 stattete er die meisten ihrer Aufnahmen aus – und sorgte so für die künstlerisch fruchtbarste Zeit im musikalischen Schaffen der Diva, wie beispielsweise die Melodie für „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und viele mehr Lieder von Hilde Knef.
Seine Melodien kennen Millionen von Menschen. Hans Hammerschmid selbst suchte aber nie das Rampenlicht. Er hat nicht nur die größten Songs für Hildegard Knef komponiert (sie wohnte sogar eine Weile nach der Geburt ihrer Tochter bei ihm, um aufdringlichen Journalisten zu entkommen), sondern hat auch bei Udo Jürgens‘ Hit „Merci, Chérie“ mitgewirkt. Von ihm stammen die Titelmelodie zu TV-Straßenfegern wie „Die Schwarzwaldklinik“, „Das Traumschiff“ und „Insel der Träume“.
Seine Lebensgefährtin Gisela erzählte, dass er noch wenige Tage vor seinem Tod „am Klavier saß“. Dabei spielte er einen berühmten Song aus dem Filmklassiker „Casablanca“: „As Time Goes By“. Dieses Lied habe er besonders geliebt, sagte seine Lebensgefährtin.
Der Hans Hammerschmid Lauf: