Kategorie: Physik

Der Siegfried Marcus Lauf

Um 5:30 Uhr hatte es heute noch angenehme Temperaturen, so konnte ich mich ohne großartig zu schwitzen auf die Spuren von Siegfried Marcus begeben. Siegfried Marcus entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie, blieb selbst unverheiratet und erlernte in Hamburg das Mechanikergewerbe. Im Selbststudium erwarb er sich seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Chemie und Elektrotechnik.

Mariahilfer Straße 107

1860 gründete er in der Mariahilfer Straße 107 eine eigene Mechanikerwerkstätte und begann dann mit Versuchen, einen eigenen Kraftstoff zu erfinden. Die Werkstätte nannte er Telegraphenbauanstalt. Er beschäftigte sich auch mit dem Bau von Verbrennungsmotoren. 1864 montierte er seinen ersten Benzin-Zweitaktmotor auf einen hölzernen Handwagen, der kurze Strecken fuhr. Auf der Pariser Weltausstellung erhielt er eine Silbermedaille.

Siegfried Marcus erlangte als Automobil- und Motorenpionier weltweite Bedeutung. Marcus kümmerte sich aber nicht um die industrielle Auswertung beziehungsweise Vervollkommnung seiner Erfindung, sondern wandte sich sofort neuen Aufgaben zu. Er hatte sich in Wien eine ansehnliche gesellschaftliche Stellung errungen und war auch Lehrer des Kronprinzen Rudolf auf dem Gebiet der Experimentalphysik.

 

Siegfried Marcus Denkmal

 

Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde Marcus in der Zeit der NS-Diktatur totgeschwiegen. Sein Denkmal wurde aus dem Wiener Resselpark entfernt. Der wertvolle zweite Marcus-Wagen konnte dank geschickten Taktierens des Technischen Museums Wien und des Eigentümers vor behördlichen Zugriffen bewahrt werden. Nach der Befreiung Österreichs wurde das Denkmal wieder auf seinem alten Platz aufgestellt.

 

Der Siegfried Marcus Lauf:

Der Adalbert Carl von Waltenhofen Lauf

Bei meinem heutigen Morgenlauf ging’s in die Waltenhofengasse nach Favoriten, um zu erfahren, nach wem diese Straße benannt wurde. Bei Waltenhofen handelt es sich um den Elektrotechniker Adalbert Carl von Waltenhofen, der von 1883 bis 1899 als erster Professor für Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Wien tätig war. Adalbert Carl von Waltenhofen wurde im steirischen Admontbichl geboren und kehrte nach seinem Studium in Wien noch einmal als Gymnasiallehrer nach Graz zurück.

Als Professor der Physik an der Deutschen Polytechnischen Landesinstitut des Königreiches Böhmen in Prag erfand er 1874 das nach ihm benannte Waltenhofen’sche Pendel, einen Vorläufer der heutigen Wirbelstrombremse.

Der Adalbert Carl von Waltenhofen Lauf:

Der Alessandro Volta Lauf

>Am Tag der Batterie bin ich bei meinem morgendlichen Lauf und etwas frostigen Temperaturen (kalt mag ich aber sehr beim Laufen) in die Voltagasse nach Floridsdorf. Heute wäre der italienische Physiker Alessandro Volta 280 Jahre alt geworden. Er gilt als Erfinder der Volta’schen Säule, heute bekannt als elektrische Batterie, und als einer der Begründer der Elektrizitätslehre.

Alessandro Volta wurde in Como geboren. Seine Eltern hätten eine andere Laufbahn für ihn zum Juristen geplant und schickten ihn auf eine Jesuitenschule. Im Selbststudium beschäftigte er sich aber mit Büchern über Elektrizität.

Der Alessandro Volta Lauf: