Monat: Oktober 2025

Der Isolde Ahlgrimm Lauf

Frühmorgens um 6 Uhr, um diese Zeit ist es noch dunkel in Wien. Man merkt also, der Sommer ist nun endgültig vorbei. Diesmal ging es in den Seitenstraßen Wiens bis zur Strudlhofstiege, wo an mehreren Adressen (Bandgasse 19, Lammgasse 10 und Strudlhofstiege 17) die weltbekannte Cembalistin Isolde Ahlgrimm lebte.

Die Cembalistin Isolde Ahlgrimm ebnete schon ab Mitte der 1930er Jahre neue Zugänge zur Interpretation Alter Musik. Eine Sensation in den 1950er Jahren war es, wie sie die Musik von Johann Sebastian Bach interpretierte. So hatte seine Musik auf Platte zuvor noch nie geklungen. Mit Ende 30 verfügte Isolde Ahlgrimm nicht schon über viel Erfahrung, sondern auch über eine Vielzahl historischer Instrumente. Sie hatte kein Vorbild und auch keinen Lehrer. Die neue alte Art Cembalo zu spielen entdeckte Isolde Ahlgrimm für sich selbst.

Gemeinsam mit ihrem Ehemann Erich Fiala sammelte sie ab 1937 historische Instrumente und veranstaltete über zwei Jahrzehnte lang die „Concerte für Kenner und Liebhaber“. Johann Sebastian Bach war der zentrale Komponist in ihrer künstlerischen Arbeit. „Es gilt für den heutigen Musiker dasselbe wie für den damaligen. Er hat die Aufgabe, die Musik so zu verzieren, wie es damals der Komponist von ihm erwartet hätte, auch spontan, ohne Vorausplanung.“, so Isolde Ahlgrimm. ( https://www.deutschlandfunk.de/biographie-ueber-cembalistin-isolde-ahlgrimm-pionierin-der-100.html )

Der Isolde Ahlgrimm Lauf:

Der Brigitte Rollett Lauf

Nach mehr als einer Woche endlich wieder einmal eine Laufrunde an einem regnerischen und nassen Tag. Es war aber glücklicherweise nur leichter Regen, daher war’s zum Aushalten. Diesmal ging’s über den Gürtel nach Döbling rauf, wo in der Reimersgasse die Psychologin Brigitte Rollett wohnte, die heute 91 Jahre alt geworden wäre. Sie ist allerdings im Alter von 89 Jahren letztes Jahr im Februar verstorben.

Brigitte Rollett war bis ins hohe Alter als Eintwicklungspsychologin, Familienforscherin und Mitbegründerin der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie an der Universität Wien tätig. In den 60er und 70er Jahren war sie oftmals die einzige Frau in der von männlichen Ordinarien beherrschten Universitätslandschaft. Als alleinerziehende Mutter von vier Kindern musste sie außerdem auch Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren.

Bis Ende 2023 war die 2003 emeritierte Wissenschafterin in Forschungsprojekten und Tagungen aktiv. Geboren wurde sie in Graz und dort studierte sie auch Psychologie, Pädagogik und Philosophie. 1979 wurde sie Leiterin der Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der Uni Wien.

Rollett setzte sich über viele Jahrzehnte hinweg mit dem Thema Autismus und vor allem mit Bildung, Lernen und Motivation auseinander. Beispielsweise prägte sie den Begriff „Anstengungsvermeidung“. Gemeint ist damit ein aktives Einsetzen von Vermeidungsstrategien gegenüber Anforderungen, die die Umwelt an eine Person stellt. Aus ihrer Forschungsarbeit geht nicht nur der breit eingesetzte Anstrengungsvermeidungstest (AVT) hervor, sondern auch eine entsprechende Therapiemethode, mit der die Lernstörung behandelt werden kann. Rollett war auch Präsidentin der 1977 gegründeten Gesellschaft gegen Sekten und Kultgefahren. In diesem Zusammenhang warnte sie vor dem Gefährdungspotenzial etwa für junge Menschen. ( https://kurier.at/wissen/gesundheit/entwicklungspsychologie-brigitte-rollett-sekten-sektengefahren-autismus-anstrengungsvermeidung/402774304 )

Der Brigitte Rollett Lauf:

Der Turhan Bey Lauf

Nach einem chaotischen Morgen und Schulterschmerzen seit einer Woche war doch noch ein Lauf notwendig, und zwar über Schönbrunn in die Kupelwiesergasse, wo der spätere Hollywood Schauspieler Turhan Bey seine Kindheit verbrachte. In welchem Haus, das konnte ich leider nicht herausfinden.

Turhan Bey starb heute vor 13 Jahren im Alter von 90 Jahren in seiner Villa in der Paradisgasse in Wien Döbling. Geboren ist er in einem großen Haus in der Hietzinger Kupelwiesergasse als Sohn eines türkischen Diplomaten. Seine Mutter war Jüdin aus der damaligen Tschechoslowakei. Mit dem Einmarsch der Nazis wusste seine Mutter bald, als sie die jubelnden Menschenmassen am Heldenplatz sah, dass sie mit ihrem Sohn bald das Land verlassen musste. Sie emigrierten über die Schweiz und Paris in die USA.

Zuerst zogen Mutter und Sohn nach Princeton zu einem Onkel, der für Turhan Bey eine mathematische Karriere im Auge hatte. Turhan hatte dazu aber nicht die geringste Lust und so lockte er seine Mutter mit der Aussicht auf ein milderes Klima ins sonnige Kalifornien, wo sie ein Haus in Beverly Hills mieteten.

Bei einer Schüleraufführung der Drama School von Ben Bard wird er von Talentsuchern der Warner Brothers entdeckt und sofort engagiert. Der Film heißt „Footsteps in the dark“, sein Partner Errol Flynn: Turhan Beys Filmkarriere hat begonnen. Seine Karriere ging so weiter wie sie begonnen hatte. Universal hatte ihn mittlerweile unter Vertrag und seine Partner waren Berühmtheiten wie Boris Karloff, Peter Lorre, Brenda Marshall, Kathrine Hepburn, Walter Houston, Maria Montez, Joan Hall oder Merle Oberon.

Am Ende des Krieges wurde er zum Militärdienst einberufen. Nach 18 Monaten beim Militär hatte sich einiges verändert. Die Universal Studios waren verkauft und als Turhan Bey eine Rolle abgelehnt hatte, wurde sein Vertrag an die Eagle-Lion Studios weiterverkauft, wo er noch einige Filme drehte, bis er plötzlich beschliesst, seine Karriere abzubrechen und nach 10 Jahren wieder mit seiner Familie nach Österreich zurückzukehren.

In Wien hatte sich einiges verändert. Das Haus, in dem er aufgewachsen war, war „arisiert“ worden und die neuen Besitzer dachten nicht daran, es seinen Besitzern zurückzugeben. Es dauert einige Zeit, bis die Familie Bey wieder über das verfügen kann, was ihnen gehört. Der Hauptwohnsitz von Turhan Bey bleibt von nun an Wien, obwohl er noch für einige Filmrollen in die USA zurückkehrte. Er erwirbt einige Kinos und geht seiner Leidenschaft, dem Fotografieren, nach. Landschaften und schöne Frauen sind seine Lieblingssujets.

Er hat mit allen Stars seiner Zeit gearbeitet und war ein außerordentlich begabter Erzähler mit Selbstironie und feinem Humor. Seine Geschichten über Tee bei Einstein, rauschende Hollywoodparties oder schöne Frauen wie Lana Turner oder Kathrine Hepburn sind unterhaltsam.

Wieder Loszulassen scheint für ihn eine Selbstverständlichkeit gewesen zu sein. Sein Leben spielt sich in seinem Haus in der Döblinger Paradisgasse ab. Um es nicht verlassen zu müssen, lud er jeden Samstag eine kleine Runde von alten Freunden zum Mittagessen ein. Seine Wohnung und sein Auto in Beverly Hills warteten auf ihn vergeblich. Bei einem seiner Besuche in seiner Wohnung in Beverly Hills lag eine Einladung zur Hochzeit von Liza Minelli auf dem Tisch. Doch er zog Spaziergänge mit seinem Hund und die Arbeit in seinem Fotoatelier vor. ( https://www.andrea-eckert.com/d_turhanbey.html )


Der Turhan Bey Lauf: